Umweltstation – Naturerlebnisgarten Waldsassen

Den Blick schärfen auf die Schönheit der Natur. Dies ist eines der Ziele der Umweltstation in Waldsassen. In Bayern gibt es derzeit insgesamt 52 Umweltstationen (Stand 2015). Die Umweltstation Waldsassen mit ihrem einzigartigen Naturerlebnisgarten ist eine der schönsten davon. Direkt neben dem Kloster der Zisterzienserinnen in Waldsassen, an dem kleinen Flüsschen Wondreb gelegen, bietet die Umweltstation ihren Besuchern neben dem unvergleichlichen Naturerlebnis ein umfangreiches Programm an.

Sonnenblume Naturerlebnisgarten Waldsassen

Sonnenblume Naturerlebnisgarten Waldsassen

Erleben Sie die Vielfalt unserer heimischen Pflanzenwelt. Lernen Sie Weiterlesen

Flusswandern auf der Wondreb im Oberpfälzer Wald

Ruhig fließt das Flüsschen Wondreb durch die liebliche Landschaft des Oberpfälzer Waldes. Es ist ein wahrer Genuss nahezu lautlos über das Wasser, vorbei an uralten Bäumen und dicht bewachsenen Ufern, zu gleiten. Wechseln Sie doch einmal die Perspektive und steigen Sie ein. Nahe am Stift Waldsassen geht es los. In der Umweltstation stehen Kajaks für Ihre kleine Tour auf der Wondreb zur Verfügung.

Flusswandern auf der Wondreb

Flusswandern auf der Wondreb

Flusswandern auf der Wondreb

Flusswandern auf der Wondreb

Blumenkäfer im Fischhofpark Tirschenreuth

Blumenkäfer im Fischhofpark

Blumenkäfer im Fischhofpark

……pictures by Jana G.

Greifvogelpark & Falknerei Katharinenberg

Auf dem Katharinenberg, in einer Höhe von 618 Meter ü. d. M., wartet der Greifvogelpark in reizvoller Umgebung auf Ihren Besuch. Über 50 Tag- und Nachtgreifvögel können Sie in großräumigen und artgerechten Volieren sehen und betrachten.

Adler im Anflug

Adler im Anflug

Flugvorführung in der Falknerei Katharinenberg

Flugvorführung in der Falknerei Katharinenberg

Erleben Sie bei der täglichen Flugvorvorführung das faszinierende Zusammenspiel beim Tanz zwischen Greifvogel, Himmel und Mensch. Das nahe gelegene Bistro & Biergarten mit einem großräumigen Kinderspielplatz lädt Sie zu einer gemütlichen Rast unter altehrwürdigen Bäumen ein.

Falkner

Falkner

Öffnungszeiten: April – Oktober von 10:00 bis 18:00 Uhr
Flugvorführung Dienstag bis Sonntag um 15:00 Uhr.
Telefon: 09232-881999 Fax: 09232-8819998
www.falknerei-katharinenberg.de

Italienische Nacht in Tirschenreuth

Italienische Nacht 2015

Italienische Nacht 2015

Oberpfälzer Wald – Eindrücke unserer Gäste

Festdamen Feuerwehrfest Wondreb

Festdamen Feuerwehrfest Wondreb

 

Deutsch-Tschechisches Freundschaftsfest von 19. bis 21. Juni

Teich im Geschichtspark

Teich im Geschichtspark

Es ist uns persönlich noch in guter Erinnerung wie wir als Kinder mit unseren Eltern einen Ausflug an die tschechische Grenze machten und unsere Eltern erklärten, dass hier die Welt Weiterlesen

Über den Wolken des Oberpfälzer Waldes

Segelflugzeug über Tirschenreuth

Segelflugzeug über Tirschenreuth

Frei wie ein Vogel hoch am Himmel lautlos schwebend seine Bahnen ziehen. Welch ein uralter Traum der Menschheit. Die Mitglieder des Segelflug-Club-Stiftland haben sich diesen Traum erfüllt.

Besuchen Sie doch einfach den Segelflug-Club-Stiftland in Tirschenreuth und lassen Sie sich mit dem „Fliegervirus“ infizieren. Der Segelflug-Club-Stiftland bietet Ihnen vom Schnupperkurs bis zur fundierten Fliegerausbildung alles notwendige an, damit Sie Pilot werden können.

Tirschenreuth aus der Vogelperspektive

Tirschenreuth aus der Vogelperspektive

Interessante Links:

Segelflug-Club-Tirschenreuth

 

Der Weg des Granits

Rund um die imposante Burgruine Flossenbürg führt der Weg des Granits. Vom Rundweg aus erschließen sich dem Wanderer die Naturschönheiten des Oberpfälzer Waldes.

Burgruine Flossenbürg Steinbruch

Burgruine Flossenbürg Steinbruch

Hoch oben auf einem Felssporn aus uraltem Granit thront die Burg zu Flossenbürg, die um das Jahr 1100 durch den mächtigen Grafen zu Sulzbach erbaut wurde. Versetzt man sich zurück in die damalige Zeit, so kann man gut nachvollziehen warum die Erbauer der Burg diesen Ort gewählt haben. Wollten Angreifer die Burg erobern, mussten diese zunächst die Natur des Oberpfälzer Waldes überwinden.