Archiv der Kategorie: Geschichte

Deutsch-Tschechisches Freundschaftsfest von 19. bis 21. Juni

Teich im Geschichtspark

Teich im Geschichtspark

Es ist uns persönlich noch in guter Erinnerung wie wir als Kinder mit unseren Eltern einen Ausflug an die tschechische Grenze machten und unsere Eltern erklärten, dass hier die Welt Weiterlesen

Der Weg des Granits

Rund um die imposante Burgruine Flossenbürg führt der Weg des Granits. Vom Rundweg aus erschließen sich dem Wanderer die Naturschönheiten des Oberpfälzer Waldes.

Burgruine Flossenbürg Steinbruch

Burgruine Flossenbürg Steinbruch

Hoch oben auf einem Felssporn aus uraltem Granit thront die Burg zu Flossenbürg, die um das Jahr 1100 durch den mächtigen Grafen zu Sulzbach erbaut wurde. Versetzt man sich zurück in die damalige Zeit, so kann man gut nachvollziehen warum die Erbauer der Burg diesen Ort gewählt haben. Wollten Angreifer die Burg erobern, mussten diese zunächst die Natur des Oberpfälzer Waldes überwinden.

 

Knopfstadt Bärnau im Oberpfälzer Wald

Knopfmuseum Bärnau

Deutsches Knopfmuseum Bärnau

Ein kleines, oft wenig beachtetes Accessoire der Kleidung bestimmte die Geschicke der Stadt Bärnau die letzten gut 100 Jahre. Die erste Perlmuttknopffabrik in Bärnau wurde durch Johann Müller im Jahr 1895 gegründet.
Bis zu 32 Unternehmen produzierten in der Blütezeit der Knopfstadt Bärnau Knöpfe und Schnallen aus verschiedensten Werkstoffen. Nahezu in jedem Haus Weiterlesen

Ferienhaus Schmied – Wanderung zur Burg Weißenstein

Kalter Wind, -10 Grad Celsius und Schnee. Die ideale Voraussetzung für eine Winterwanderung durch den Steinwald hinauf zur Burgruine Weißenstein.

Etwas östlich der höchsten Erhebung im Steinwald, der Platte (942 Meter über N. N.), liegt die Burgruine Weißenstein. Beindruckend waghalsig haben die Erbauer die Burg hoch oben auf einem Granitfelsen errichtet. Geschickt nutzten sie dabei die für den Oberpfälzer Wald so typischen bizarren Felsformationen.

Burg Weißenstein im Steinwald

Burg Weißenstein im Steinwald

 

Interessante Links

http://www.burgruine-weissenstein.de/

Burgruine Weißenstein

 

Große Kappl Waldsassen

Ein wohl außergewöhnliches sakrales Bauwerk ist die Dreifaltigkeitskirche Kappl bei Waldsassen. Der Hofbaumeister Georg Dientzenhofer erbaute die Dreifaltigkeitskirche vom Jahr 1685 bis 1689. Die Architektur des Bauwerks wird von der Zahl Drei bestimmt. So symbolisieren die jeweils dreimal vorhandenen Bauteile die Dreifaltigkeit.

Große Kappl Waldsassen

Große Kappl Waldsassen

Impressionen

Jakobuskirche Marchaney

Marchaney wurde schon im Jahr 1122 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Unter dem Baumeister Johann Jacob Philipp Muttone, der im Stiftland einige Sakralbauten errichtet hat, wurde die Jakobuskirche 1733 fertiggestellt. In Marchaney findet alljährlich das Jakobifest statt.
???????????????????????????????

 

 

Fisch im Mittelalter – Geschichtspark Bärnau-Tachov

Die Besucher des Geschichtsparks Bärnau-Tachov konnten am 3. Oktober sehr viel Interessantes über die Fischerei im Mittelalter erfahren. Bei herrlichem Wetter zeigten Darsteller aus ganz Deutschland wie das Leben vor rund 1000 Jahren war. Dabei wurden verschiedenste handwerkliche Techniken gezeigt. Bauern, Färber, Schmiede und viele mehr ermöglichten den Besuchern einen kleinen Einblick in die sicherlich nicht leichte Lebenswirklichkeit der damaligen Zeit.

Mittelalterliche Fischerinnen

Mittelalterliche Fischerinnen

Motte Geschichtspark Bärnau Tachov

Motte Geschichtspark Bärnau Tachov

Nachfolgend eine kleine Bildauswahl

Logo Geschichtspark

Fisch im Mittelalter

Liebe Gäste,

nun ist es wieder soweit. Am 28. September starten die diesjährigen „Erlebniswochen Fisch“. Erleben Sie auf einer der vielen Veranstaltungen im Land der tausend Teiche ein Highlight der oberpfälzer Lebensart.
Lassen Sie sich von den vielen kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen und genießen Sie den goldenen Herbst in all seinen wunderschönen Facetten. Flyer Fisch im Mittelalter

Mittelalterlicher Fischer im Einbaum

Mittelalterlicher Fischer im Einbaum

Fischerfamilie bei der Arbeit

Fischerfamilie bei der Arbeit

 

Teich im Geschichtspark

Teich im Geschichtspark

Hierzu einige interessante Links

Fisch im Mittelalter

Fisch im Mittelalter Geschichtspark

http://www.oberpfalznetz.de/erlebniswochen

http://www.erlebnis-fisch.de/

Logo Geschichtspark

Burgruine Liebenstein

Mit einer netten kleinen Wanderung von 45 Minuten vom Ferienhaus Schmied aus, erreicht man die Burgruine Liebenstein. Die Ruine war in den vergangenen Jahren immer mehr in Vergessenheit geraten. In jüngster Vergangenheit schloss sich ein Kreis interessierter Menschen zusammen, um die Reste der Burg zu sichern und zu erforschen.

Interessante Links
Burgruine Liebenstein

Die Hauswurz – Heilpflanze, Schutzpflanze, Zierpflanze

Ein wahrer Überlebenskünstler ist die Hauswurz. Längere Trockenheit, eisige Winter, ja sogar Buschfeuer kann sie problemlos überstehen. Schon die Römer nannten sie deswegen sempervivens (semper: immer, vivens: lebend).

Hauswurz

Hauswurz

In der Oberpfalz fand man die Hauswurz Weiterlesen