Was Sie über das Zoiglbier wissen sollten!
Heute: Sitzplatzreservierung in der Zoiglstube
Gibt es nicht! Dort wo Platz ist, dort wird sich nieder gesetzt. Jung neben alt, Männlein neben Weiblein.
Sua kuma d’Leit zam.
Was Sie über das Zoiglbier wissen sollten!
Heute: Sitzplatzreservierung in der Zoiglstube
Gibt es nicht! Dort wo Platz ist, dort wird sich nieder gesetzt. Jung neben alt, Männlein neben Weiblein.
Sua kuma d’Leit zam.
Was Sie über das Zoiglbier wissen sollten!
Heute: Das Anschwänzen
Nach dem Abläutern enthält das Malzschrot noch viele Inhaltsstoffe. Durch die Zugabe des auf max. 78 C° erwärmten Anschwänzwasser werden diese dem Malzschrot nochmals entzogen. Diesen Extrakt bezeichnet man Nachwürze. Die Nachwürze wird der Vorderwürze anschließend beigemengt.
Probieren statt sinnieren!
Der Winter hat nun auch im Geschichtspark Bärnau-Tachov Einzug gehalten. Streift man zu dieser Jahreszeit durch die mittelalterlichen Dörfer, kann man sich sehr gut vorstellen, wie hart das Überleben im Winter vor gut 1000 Jahren war.
Was Sie über das Zoiglbier wissen sollten!
Heute: Der Zoiglstern
Der Zoiglstern (Bierzeigl) zeigt an, wo es gerade Zoigl gibt, da es für gewöhnlich den Zoigl nicht immer und überall gibt. Der sechszackige Zoiglstern wird an einer Stange vor der Zoiglstube angebracht und verbleibt dort, solange der Zoigl reicht. Als Zunftzeichen der Brauer symbolisieren die beiden übereinander gelegten gleichschenkeligen Dreiecke die Elemente Feuer, Wasser und Luft, oder auch Wasser, Malz und Hopfen.
Prost
Der Herbst hat im Garten der Konnersreuther Resl Einzug gehalten.
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.reslgarten.de/
Wir empfehlen Ihnen einen Besuch des Klosters Waldsassen. Nicht nur die weltbekannte Stiftsbibliothek mit ihren lebensgroßen Holzfiguren von Karl Stilp und die Basilika mit ihrer außergewöhnlichen Ausstattung sind einen Ausflug wert. Auch das Haus St. Joseph und die Umweltstation mit klösterlichem Kräutergarten laden zum Verweilen ein.
Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung zur Geschichte des Klosters. Weiterlesen
liegt in der Oberpfalz. Der 682 m hohe Vulkan wurde 2013 zu Deutschlands schönstem Naturwunder gekürt.
Weitere Infos unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rauher_Kulm_(Oberpfalz)
http://www.oberpfalz-luftbild.de/rauherkulm.htm
Jahrhunderte lang nutzten die Menschen die goldene Straße, den alten Handelsweg zwischen Nürnberg und Prag, zum Transport von Waren und Informationen.